Ausschreibungen der KLAR 

Hier finden Sie alle Ausschreibungen und Teilnahmewettbewerbe für die Bereiche Bauleistungen, Lieferleistungen und freiberufliche Leistungen. Ebenso finden Sie hier alle nach dem Vergaberecht geforderten Veröffentlichungen.

Die KLAR wickelt Ausschreibungen und Wettbewerbe in digitaler Form elektronisch über eine Vergabeplattform ab. Die Kommunikation bzw. der Datenaustausch erfolgt grundsätzlich nur über eine Ausschreibungsplattform. Dies betrifft auch eventuell notwendige Bieteranfragen und Erläuterungen zu den bereitgestellten Unterlagen. Sämtliche Ausschreibungs- und Wettbewerbsunterlagen finden Sie auf der Vergabeplattform der Firma subreport ELViS Verlag Schawe GmbH http://www.subreport.de/ . Die notwendige Registrierung bei subreport und das Herunterladen der Unterlagen ist kostenfrei.

Die Angebotsabgabe erfolgt ebenfalls über die eVergabe verschlüsselt in Textform, also ohne den Einsatz einer digitalen Signatur. 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie gerne bei Fragen rund um das Vergabewesen.

E-Mail: info@klar.koeln

Allgemeine Bieterhinweise

Hier finden Sie allgemeine Bieterhinweise als PDF Version zum Download. 

Bedienungsanleitungen subreport ELViS

Hier finden Sie allgemeine Beschreibungen zur Bedienung der Ausschreibungsplattform subreport ELViS als Download in PDF.

  • Bedienungsanleitung Neuanmeldung PDF
  • Bedienungsanleitung Download Vergabeunterlagen PDF
  • Bedienungsanleitung Teilnahmeantrag PDF
  • Bedienungsanleitung Angebotsabgabe PDF
  • Bedienungsanleitung Verwaltung von Nachrichten PDF
  • Bedienungsanleitung Submissionsergebnis PDF
  • Bedienungsanleitung Absageschreiben PDF
  • Bedienungsanleitung archivierte Unterlagen PDF
  • Technische Nutzungshinweise java und java web PDF

Öffentliche Ausschreibungen / Markterkundungen

Aufruf zu einem Markterkundungsverfahren:

Die KLAR GmbH (AG) - federführend für die KLAR GmbH, KVB GmbH und die KSV OWL GmbH) - führt ein Markterkundungsverfahren durch. Ab 2029 stehen ca. 50.000 t Asche aus der Verbrennung kommunalen Klärschlamms zur Verfügung. Die Bereitstellung dieser Aschen ist auf 15 Jahre gesichert. Diese Asche soll nach den Vorgaben der AbfKlärV der Phos-phorrückgewinnung zugeführt werden. Entstehende Wertstoffe sind zu vermarkten, verblei-bende Abfälle sind zu entsorgen. Interessierte Anbieter von Dienstleistungen oder Technolo-gien werden aufgefordert, ihr Interesse an der künftigen Leistungserbringung im Rahmen dieses Markterkundungsverfahrens kundzutun.
Die technischen, gesellschaftsrechtlichen und sonstigen Rahmenbedingungen werden im Folgenden beschrieben. Basierend auf dem Markterkundungsverfahren wird voraussichtlich
im nächsten Schritt ein EU-weites Vergabeverfahren folgen. Die Teilnahme an der Markter-kundung begründet keine Ansprüche für das später durchzuführende wettbewerbliche Vergabeverfahren.

Die Interessenten werden gebeten, die beigefügten Fragen zu beantworten.

Über das weitere Vorgehen und den daraus abzuleitenden Vergabeprozess wird verbindlich erst nach Auswertung der Ergebnisse der Markterkundung entschieden.

Ausgangssituation:

Die KLAR GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der StEB Köln, der Bundesstadt Bonn, der Stadtwerke Köln und 12 weiterer in der Klärschlammkooperation Pool GmbH organisier-ten Kommunen. Die KLAR baut derzeit in Köln-Merkenich eine Monoklärschlammverbren-nungsanlage. Betriebsbeginn wird 2029 sein. Bei einer jährlichen Kapazität von 37.000 tTS Klärschlamm werden 15.000 t Asche1 anfallen.
Die KVB GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen des Wupperverbandes, des Aggerverban-des, des Bergisch-Rheinischen Wasserverbandes, der Städte Bergisch-Gladbach, Düsseldorf, Münster, Ahlen, Warendorf, Oelde und der TEO AöR. Die KVB baut derzeit in Wuppertal-Bu-chenhofen eine MKVA mit einer Kapazität von 47.500 tTS Klärschlamm, mithin entstehen da-bei jährlich 19.000 t Asche.
Die Klärschlammverwertung OWL GmbH hier KSV-OWL ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 74 Partnern aus der Region. Dieses Unternehmen hat mit dem strategischen Partner, der MVA Bielefeld-Herford ein Gemeinschaftsunternehmen die OWL Ressource gegründet. Dieses Unternehmen errichtet am Standort der MVA Bielefeld eine neue Klärschlammver-brennungsanlage, die spätestens mit Beginn des Jahres 2028 im Regelbetrieb sein wird. Am Standort der MVA Bielefeld werden jährlich 35.000 tTS Klärschlamm behandelt. Die weiteren Mengen von 14.500 tTS /a werden bei dem Vertragspartner der BETREM/Innovatherm in Lü-nen behandelt. Insgesamt stehen ab 2029 damit jährlich ca. 17.000 t Asche aus der Klär-schlammverbrennung der OWL Ressource zur Verfügung.



Frist für den Eingang der ausgefüllten Fragebogen: 12.05.2025 09:00 Uhr (Link zum Fragebogen)

Download des gesamten Anforderungsprofils: (Link zum Download)

E-Mail an: klar@steb-koeln.de